Bekannt aus

ANZEIGE: Home » Magazin » Allround » Wie kann man sich vor Radonbelastung schützen?

Wie kann man sich vor Radonbelastung schützen?

Radon-Detektor

In der eigenen Wohnung möchte man sich sicher fühlen. Nur wenige Menschen wissen allerdings, dass dieses Bedürfnis nach Sicherheit durch radioaktive Strahlung konterkariert wird. Radon ist der Verursacher dieser Strahlung. Das radioaktive Edelgas ist ein natürlicher Bestandteil der Natur, dessen Konzentrationen in der Außenluft für den Menschen nicht gefährlich sind. Gelangt das Gas aber durch den Keller ins Gebäude, bleibt es leicht im Mikrokosmos Haus gefangen und erreicht eine Dichte, die ein Vielfaches der natürlichen Zusammensetzung in der Umwelt erreicht.

Was ist Radon überhaupt?

Edelgase haben die Eigenschaft, sich nicht oder kaum mit anderen Stoffen zu verbinden. Der Chemiker spricht hierbei von inerten Eigenschaften, die diese chemischen Elemente aufweisen. Von den sechs Edelgasen Krypton, Argon, Radon, Xenon, Helium und Neon ist Radon das massivste – ungefähr siebenmal schwerer als Luft. Als radioaktives Edelgas entspringt Radon der Zerfallskette, die von Uran und Thorium ausgelöst wird.

Seine Halbwertszeit beträgt zwar nur 3,8 Tage. Die aus Radon hervorgehenden Abbauprodukte Polonium, Blei und Wismut sind aber ebenfalls radioaktiv und durch ihre wesentlich längere Halbwertszeit ungleich persistenter. So weist Blei eine Halbwertszeit von 35 Tagen, Polonium von 138 Tagen und Wismut sogar von 19 Trillionen Jahren auf.

Bei welcher Radonkonzentration wird es gefährlich?

Die Art der radioaktiven Strahlung von Radon und seinen Nukliden ist die Alphastrahlung. Diese kennzeichnet sich durch eine hohe Energieintensität bei einer zugleich geringen Eindringtiefe. Auf diese Weise vermag Radon kaum die stabile Außenhaut des Menschen zu durchbrechen, kann sich aber, einmal eingeatmet, verheerend auf die Gesundheit von Lunge und Atemwegen auswirken. Über Staubpartikel und Aerosole gelangt das Edelgas in die Lungen und bestrahlt das empfindliche Lungengewebe.

Dies stört den Replikationsprozess der feinen Lungenzellen, was wiederum Mutationen und Lungenkrebs verursachen kann. In Deutschland sind etwa 5 bis 7 % aller Fälle von Lungenkrebs auf Radon zurückzuführen. Damit ist das radioaktive Edelgas nach dem Rauchen der zweithäufigste Verursacher von Lungenkrebs vor Dieselruß und Asbest, die im öffentlichen Bewusstsein als Gefahren wesentlich präsenter sind.

Die durchschnittliche Radonbelastung in deutschen Wohnungen liegt bei etwa 50 Becquerel/m³. Studien haben ergeben, dass bereits eine Radonkonzentration von 100 Bq/m³ das Risiko für ein Lungenkarzinom um 11 bis 16 % erhöht. Noch höhere Radonwerte wirken sich kumulativ aus.

Wie kann man Radon messen?

Zur Ermittlung der Radonkonzentration im Haus stehen im Fachhandel bestimmte Messgeräte zur Verfügung. Kunden haben hier die Wahl zwischen aktiven und passiven Radonmessgeräten. Aktive Messgeräte werden an das Stromnetz angeschlossen, zeigen den genauen Radonwert augenblicklich an und lassen sich gut dafür nutzen, um die Radon-Eintrittspfade u. a. im Keller zu lokalisieren.

Passive Radonmessgeräte messen hingegen die Radonkonzentration über einen längeren Zeitraum. Mit ihnen ist es möglich, den Durchschnittswert der Radonbelastung im Haus festzustellen, da dieser abhängig von der Jahres- und Tageszeit erheblichen Schwankungen unterworfen ist. Passive Radonmessgeräte werden nicht an das Stromnetz angeschlossen und müssen vor der Wertermittlung an ein Testlabor geschickt werden.

Welche Schutzmaßnahmen helfen gegen Radon?

Bereits konsequentes Lüften hilft dabei, die Radonwerte in der Wohnung niedrig zu halten. Zu bedenken ist hierbei, dass einfaches Kipplüften kaum hilft, weil der Luftaustausch zu gering ist. Stoßlüften ist gut und Querlüften besser, um den Luftaustausch zwischen Innen- und Außenluft durch den Durchzug-Effekt spürbar zu beschleunigen.

In puncto Verdichtung lassen sich die Radon-Eintrittsstellen gut mit Silikon und elastischen Radonfolien verdichten. Für bewegliche Bauteile wie Türen und deren Falze können Hohlkammer- und Lippenprofile verwendet werden. Zu verdichten sind der Bereich zwischen Fundament und Keller sowie zwischen Keller und Wohnbereiche. Um den Druck durch Radon vom Fundament zum Keller zu verringern, sind Maßnahmen zum Druckausgleich gefordert. Schließlich lässt sich das Edelgas auch über eine Radondrainage und einen Radonbrunnen absaugen.