Was ist Trusted Shops?
Wer im Netz bestellt, will in der Regel nur eines: Einen Bestellvorgang, der reibungslos abläuft. Auch nach der Lieferung soll dies so sein, etwa wenn das Produkt nicht gefällt oder die Anforderungen nicht erfüllt. Viele Online-Stores setzen daher auf das Siegel von Trusted Shops. Wir erklären Ihnen, was dieses Gütesiegel aussagt und worauf Sie achten müssen.
Die Fallen im Internet und beim Online-Shopping lauern überall. Natürlich gibt es zahlreiche seriöse Händler, aber auch schwarze Schafe tummeln sich unter all den Anbietern, die Ihnen etwas verkaufen möchten.
Viel schlimmer sind mitunter Anbieter, die Ware angeblich auf Lager haben, diese jedoch erst nach vier Wochen liefern können. Oder Anbieter, die bei der Rücksendung der Ware die Auszahlung des Betrages wochenlang verschleppen. Ein Vorgehen, welches von einem seriösen Online-Händler im Regelfall tunlichst vermieden wird.
Für Sie als Käufer ist es jedoch nicht immer einfach, einen „riskanten“ Shop zu erkennen. Siegel wie das „Trusted Shops“ können in diesen Situationen jedoch sehr hilfreich sein.
Was ist Trusted Shops?
Bei Trusted Shops handelt es sich um ein Siegel, welches die Betreiber von Online-Shops erwerben können. Dazu müssen Sie eine umfangreiche Prüfung bestehen und zahlreiche Qualitätskriterien erfüllen. Da Trusted Shops ein Interesse an der hohen Qualität des Siegels besitzt, haben problematische Anbieter in der Regel keine Chance dieses Siegel zu ergattern.
Ist das Siegel vertrauenswürdig?
Ja, die Stiftung Warentest ist beispielsweise zu dem Schluss gekommen, dass insbesondere beim Kauf per Vorkasse auf dieses Siegel geachtet werden sollte. Bestellt man auf Vorkasse bei einem beliebigen Händler, der unseriös ist, kann das Geld einfach Weg sein.
Bei einem zertifizierten Händler mit dem Trusted Shops Gütesiegel sieht die Situation etwas anders aus. Wird die bestellte Ware trotz Vorkasse nicht geliefert, interveniert Trusted Shops schnell und sorgt für einen reibungslosen Ablauf der Bestellung.
Dementsprechend lautet die Empfehlung der Stiftung Warentest, das Käufer bei Vorkasse unbedingt auf dieses Prüfsiegel achten sollten.
Ist das Siegel nicht sinnlos?
In einigen Foren wird regelmäßig auf die Sinnlosigkeit des Siegels hingewiesen. Dies bezieht sich jedoch in erster Linie auf die Händler, die für dieses Siegel eine erhebliche Gebühr bezahlen müssen. Dementsprechend fraglich ist, ob die Einnahmen im Gegenzug so dramatisch steigen, dass sich diese Ausgabe lohnt.
Aus Sicht des Käufers ist das Trusted Shops Siegel jedoch ein Zeichen von Vertrauen und Seriosität. Sicherlich mag nicht jeder Online-Käufer auf derartige Qualitätssiegel achten, doch spätestens beim Kauf via Vorkasse sollte auf eine zusätzliche Absicherung ein großer Wert gelegt werden.
Kann man das Gütesiegel fälschen?
Immer wieder tauchen im Netz Shops auf, die sich mit dem Trusted Shops Siegel schmücken, obwohl sie es nicht besitzen. Da es sich dabei in erster Linie um eine Grafik handelt, fällt dies vielen Kunden auch nicht weiter auf. Diese werfen lediglich einen suchenden Blick auf das Siegel und sind zufrieden.
In jedem Fall sollte Sie prüfen, ob es sich nicht einfach nur um eine eingebundene Grafik handelt. Dies lässt sich leicht feststellen, da das offizielle Siegel klickbar ist. Nach einem Klick gelangen Sie zu einer Seite bei trustedshops.de, die Bewertungen beinhaltet. Wenn diese Seite fehlt oder nicht unter trustedshops.de aufgerufen wird, sollten Sie aufmerksam werden.
Spätestens jetzt empfiehlt es sich, über trustedshops.de nach dem angepeilten Online-Store zu suchen. Taucht dieser nicht auf, ist er auch kein Partner von Trusted Shops und trägt das Siegel unrechtmäßig.
Können die Bewertungen manipuliert werden?
Die Manipulation von Bewertungen bei Trusted Shops ist so gut wie ausgeschlossen. Wer bei einem zertifizierten Shop bestellt hat, erhält eine Mail mit einem Link, über den der Shop bewertet werden kann.
Für Fake-Bewertungen müssten dementsprechend auch Fake-Bestellungen vermittelt werden, was einen erheblichen Aufwand darstellt. Ganz ausschließen lässt sich diese Methode zwar nicht, sie ist jedoch sehr unwahrscheinlich.
Sollten Sie auf externe Bewertungsseiten zurückgreifen, sollten Sie folgende Faustregeln beachten, mit denen sich Fake-Bewertungen entlarven lassen:
- Schlechte Bewertungen: Werden Sie aufmerksam, wenn ein Shop ausschließlich positive Bewertungen aufweist. Natürlich kann es dort nur perfekten Service geben. Dennoch sollte es wenigstens die eine oder andere geringfügig schlechtere Bewertung geben.
- Gleichklang: Sehen die meisten Bewertungen identisch aus, benutzen die gleichen Worte, die gleichen Tippfehler? Dann könnte es sich um Fake-Bewertungen handeln.
- Formulierung prüfen: Werfen Sie Bewertungen, an denen Sie Zweifel haben, einfach in die Google Suche. Taucht die Formulierung anderenorts erneut auf, könnte es System haben.
- Mehrere Checks: Verlassen Sie sich nicht nur auf ein Bewertungskriterium, sondern prüfen Sie mehrere Systeme. Der Abgleich schafft Vertrauen.
- Negative Bewertungen heraussuchen: Positive Bewertungen gibt es wie Sand am Meer. Finden Sie lieber heraus, welche Probleme einzelne Kunden hatten. Bei gefälschten Negativbewertungen werden Liefer- und Zahlungsprobleme gerne verschwiegen.