Technikgeräte mit Kredit finanzieren: Darauf müssen Verbraucher achten
Wer sich einen modernen Smart-TV, ein neues Smartphone oder ein leistungsstarkes Notebook kaufen möchte, muss dafür tief in die Tasche greifen. Viele Verbraucher nutzen dafür ihre finanziellen Rücklagen oder müssen lange sparen, um sich den Wunsch nach einem neuen Gerät zu erfüllen. Ein Kleinkredit ist eine gute Möglichkeit, um die Anschaffung zeitnah zu tätigen oder um nicht auf wichtige Rücklagen zurückgreifen zu müssen. Dieser Ratgeber zeigt, was es bei der Finanzierung von Technikgeräten zu beachten gilt.
Einen Kreditanbieter finden
Banken unterscheiden sich bei der Vergabe von Krediten maßgeblich in der Höhe der Zinsen. Die Zinsen sind die Kosten, die für den Darlehensnehmer bei einer Finanzierung entstehen. Grundsätzlich tendieren viele Verbraucher dazu, ein Darlehen bei ihrer Hausbank zu beantragen. Dies hat allerdings den Nachteil, dass sie keine anderen Anbieter vergleichen und meist höhere Zinsen bezahlen. Denn die Hausbanken sind in vielen Fällen teurer, da sie einige Mitarbeiter und Filialen unterhalten müssen.
Die besten Konditionen für einen Kleinkredit bietet meist eine Onlinebank. Verbraucher können einfach und unkompliziert online ein Darlehen beantragen und erhalten die Finanzierungssumme innerhalb kürzester Zeit auf ihr Konto überwiesen. Zudem sind bei Onlinebanken auch eher Kreditzusagen bei einer schlechten Bonität möglich als bei der Hausbank.
Die Höhe der Finanzierungssumme festlegen
Ein Kleinkredit ist nicht zweckgebunden, was bedeutet, die Finanzierungssumme kann grundsätzlich für alle Belangen genutzt werden. Dennoch sollten Verbraucher davon absehen, das Darlehen unnötig hoch anzusetzen. Denn umso höher der Finanzierungsbedarf, desto teurer werden die Zinsen und damit die Gesamtkosten.
Die Finanzierungssumme beim Kauf eines Technikgeräts lässt sich leicht ermitteln. Neben dem Kaufpreis abzüglich möglicher Rabatte sollten alle mit dem Erwerb verbundenen Kosten eingerechnet werden. Dazu gehört die Lieferung, eventuell eine Garantieverlängerung und notwendiges Zubehör wie Software.
- Tipp: Kosten sparen durch Barkauf
Manche Händler bieten Rabatte, wenn die Kunden die Ware bar bezahlen. Mit einem Kredit von einem unabhängigen Anbieter ist dies möglich, da die Verbraucher das Geld direkt auf ihr Bankkonto erhalten.
Die richtige Laufzeit wählen
Die Laufzeit und die Höhe der Finanzierungssumme sind ausschlaggebend dafür, wie hoch die monatliche Rate ist. Denn bei einem klassischen Kleinkredit zahlen die Darlehensnehmer monatlich einen festen Betrag, bis das Darlehen komplett getilgt ist.
Dementsprechend sollten Verbraucher berücksichtigen, dass eine kurze Laufzeit für eine hohe monatliche Rate sorgt. Eine lange Rückzahlungsdauer wiederum verursacht höhere Zinskosten und eine längere finanzielle Verpflichtung. Grundsätzlich sollte die Laufzeit also davon abhängig sein, wie hoch die monatliche Belastung ausfallen darf.
Mögliche Alternativen zum Kleinkredit
Einen Kredit aufzunehmen, bedeutet, immer auch eine finanzielle Verpflichtung einzugehen. Wenn das monatliche Einkommen aufgrund eines drohenden Arbeitsplatzverlustes gefährdet ist, sollte eine Finanzierung gut überlegt sein.
Grundsätzlich können Verbraucher vorsorgen, indem sie Anbieter wählen, die bei finanziellen Engpässen eine vorübergehende Zahlungsaussetzung ermöglichen. Die ausstehenden Raten werden am Ende der Laufzeit hinzugerechnet. Allerdings ist diese Option nur nützlich, wenn die finanziellen Notlagen nur kurzzeitig zu überbrücken sind.
Technikgeräte ohne Kredit finanzieren
Die beste und günstigste Möglichkeit, ein Technikgerät zu kaufen, ist darauf zu sparen. Wichtig ist, dass Verbraucher nicht dazu übergehen, ihr Bankkonto zu überziehen, um sich ihren Wunsch zu erfüllen. Denn die Zinsen für einen Dispokredit sind deutlich höher, als für ein reguläres Darlehen. In diesem Fall wäre ein Kleinkredit wiederum die günstigere Alternative.