Klang-Verstärker: Welche Funktion hat welcher Verstärker?
Essenziell für jede Stereoanlage ist der Verstärker. Dort werden unter anderem die Programmquellen angeschlossen und können auch verwaltet werden. Darüber hinaus ist es auch die Aufgabe des Verstärkers, die Signale der Programmquelle aufzubereiten und zu verstärken, damit die Boxen, die an den Verstärker angeschlossen sind, ordnungsgemäß funktionieren. Da es verschiedene Verstärker gibt, soll es im Folgenden darum gehen, welche Funktionen ein Verstärker haben sollte und was es sonst noch beim Kauf zu beachten gilt.
Wichtige Begriffe
Ganz allgemein besteht ein Stereo-Verstärker aus zwei Komponenten. Dazu gehören der Vorverstärker und der Endverstärker. Wenn beide Komponenten in einem Verstärker verbaut sind, was meistens der Fall ist, spricht man von einem Vollverstärker. Wenn sie in zwei verschiedenen Geräten verbaut sind, handelt es sich um eine Vorstufe und Endstufe. Man spricht in diesem Fall auch von der Vor-/Endstufen-Kombi.
Der Vorverstärker
Der Vorverstärker stellt die Schaltzentrale dar. Sämtliche Programmquellen werden an den Vorverstärker angeschlossen und die zugehörigen Signale werden im Anschluss insoweit aufbereitet, dass der Spannungs- und Impedanzbereich von den Endstufen genutzt werden kann. Auch die Regelung der Lautstärke geht über den Vorverstärker vonstatten.
Der Endverstärker
Die Spannung, die der Vorverstärker abgibt, ist nicht hoch genug, um die angeschlossenen Lautsprecher zu betreiben. Aus diesem Grund ist es notwendig, eine Endstufe nachzuschalten. Diese ist dafür zuständig, die Spannung zu erhöhen, damit die Lautsprecher funktionieren. Manchmal ist es auch so, dass die Lautsprecher bereits einen Endverstärker integriert haben. In diesem Fall spricht man von Aktiv-Lautsprechern. Solche Lautsprecher können sofort an den Vorverstärker angeschlossen werden.
Wo bekommt man eigentlich passende Verstärker?
Grundsätzlich sollte man Verstärker nur bei erfahrenen Händlern kaufen, die hochwertige und bewährte Waren anbieten. So bekommt man beispielsweise hier Verstärker, die den verschiedensten Bedürfnissen gerecht werden und auch auf längere Sicht gesehen überzeugen werden.
Über welche Eingänge sollte ein Verstärker verfügen?
Ein Verstärker sollte zum Beispiel über sogenannte Hochpegel-Eingänge verfügen. An diese Eingänge werden Quellen, deren Signale analog abgegeben werden, angeschlossen. Man sollte beim Kauf darauf achten, dass der Verstärker über eine ausreichende Anzahl dieser Eingänge verfügt.
Ebenfalls wichtig sind digitale Eingänge und D/A-Wandler. Diese findet man vor allem in letzter Zeit vermehrt an Computern oder an TV-Geräten. Das ist insbesondere dann von Vorteil, wenn man über diese Geräte Musik hören möchte, oder aber das Soundsystem auch zum Ansehen von Filmen nutzen möchte.
Wie sieht es mit dem Preis aus?
Hierbei kommt es darauf an, welche Lautsprecher man besitzt. Es herrscht die allgemeine Meinung, dass man etwa 60 bis 70 Prozent des zur Verfügung stehenden Budgets für die Lautsprecher ausgeben sollte, und den Rest für den Verstärker. In manchen Situationen kann es allerdings auch recht sinnvoll sein, etwas mehr für den Verstärker auszugeben. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn man kleine High-End-Lautsprecher kaufen möchte oder Lautsprecher, deren elektrischer Bedarf extrem hoch ist.
Wie hoch sollte die Leistung sein?
Obwohl viele denken, dass eine hohe Leistung automatisch einen guten Klang verspricht: Dem ist leider nicht so. Wie viel Leistung man letztendlich benötigt, hängt davon ab, wie viel Leistung die angeschlossenen Lautsprecher bauchen. Hierbei ist allerdings nicht die Belastungsgrenze gemeint, was beim Kauf häufig missverstanden wird. Wenn der Wirkungsgrad und die untere Grenzimpendanz des Lautsprechers über 85 Dezibel und über vier Ohm liegen, ist nahezu jeder Verstärker geeignet. Bei Röhrenverstärkern kann der benötigte Wirkungsgrad höher sein. Hierbei empfiehlt es sich, nachzufragen.