Bekannt aus

Home » Magazin » Hardware » Handys für ältere Menschen: Welche Funktionen erleichtern den Alltag?

Handys für ältere Menschen: Welche Funktionen erleichtern den Alltag?

Senioren Technologie Handy Laptop

Mit zunehmendem Alter ändern sich die Ansprüche an technische Geräte. Besonders Smartphones und Handys müssen für Senioren leicht zu bedienen sein, denn immer häufiger nutzen auch Menschen in hohem Alter das Internet. Spezielle Seniorenhandys bieten hier eine Lösung, aber auch iPhones und Android-Geräte lassen sich umfunktionieren. Doch was zeichnet ein gutes Seniorenhandy aus, und wie genau lassen sich Smartphones entsprechend anpassen?

Worauf kommt es bei Seniorenhandys an?

Unsere Gesellschaft wird zunehmend älter. Auch Personen in hohem Alter sind körperlich und geistig noch sehr fit und nehmen gerne am digitalen Leben teil: Mit der Familie über Whatsapp in Kontakt bleiben oder Fotos schießen und verschicken – diese Aktivitäten gehören bei vielen älteren Personen mittlerweile zum Alltag. Deshalb haben eigens entwickelte Smartphones für Senioren inzwischen einen großen Absatzmarkt. Diese sind speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen zugeschnitten. Sie zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:

    1. Einfache Bedienung: Intuitive Menüs, große Tasten oder ein übersichtlicher Touchscreen erleichtern die Nutzung.
    2. Große Schrift und Symbole: Wichtige Funktionen wie Telefonieren oder Notruf sind schnell erkennbar.
    3. Gute Lesbarkeit: Ein helles Display mit hoher Kontraststärke verbessert die Lesbarkeit.
    4. Lautstärke und Hörgerätekompatibilität: Eine höhere Lautstärke sowie die Unterstützung für Hörgeräte (HAC-Standard) sind essenziell.
    5. Lange Akkulaufzeit: Viele Seniorenhandys haben eine längere Standby-Zeit, um häufiges Aufladen zu vermeiden.
    6. Notruffunktion: Ein spezieller Notrufknopf, der im Ernstfall eine vorher gespeicherte Nummer oder einen Rettungsdienst alarmiert, kann lebensrettend sein.
    7. Robustes Design: Einfache, rutschfeste Gehäuse sorgen für eine sichere Handhabung.

Smartphone für Senioren individuell anpassen

Viele angehende Senioren haben bereits seit Jahren ein Handy und wollen nicht auf ein anderes umsteigen. Dennoch kann es im Alter sein, dass gewisse Funktionen immer schwerer zu bedienen sind. In diesem Fall kann das herkömmliche Smartphone angepasst werden, um die Bedienung zu erleichtern. Hier haben wir einige Tipps gesammelt:

    1. Größere Schrift und Symbole: In den Einstellungen von Android und iOS lassen sich die Schriftgröße und die Symbole anpassen, um eine bessere Lesbarkeit zu gewährleisten.
    2. Vereinfachte Bedienoberfläche: Programme wie „Simple Launcher“ oder „Big Launcher“ für Android bieten eine übersichtliche Oberfläche mit großen Icons.
    3. Sprachsteuerung: Assistenten wie Siri oder der Google Assistant ermöglichen die Bedienung per Spracheingabe.
    4. Hörgeräteunterstützung aktivieren: iPhones und viele Android-Geräte bieten Einstellungen für Hörgerätekompatibilität.
    5. Notfallkontakte einrichten: Durch die Einrichtung von SOS-Funktionen kann im Notfall schnell Hilfe gerufen werden.
    6. Anpassung der Touch-Empfindlichkeit: Ältere Menschen haben manchmal Schwierigkeiten mit der Touchscreen-Bedienung. Hier kann eine Verringerung der Empfindlichkeit Abhilfe schaffen.
    7. Apps für Senioren: Es gibt spezielle Apps, die an die Bedürfnisse älterer Nutzer angepasst sind, wie Apps für besonders große Tastaturen, Erinnerungs-Apps oder Gesundheits-Apps.

Bedienungshilfen auf dem Smartphone aktivieren

Das iPhone ist bekannt für seine ausführlichen Bedienungshilfen. Sie machen den Umgang mit dem Smartphone für eingeschränkte und alte Menschen deutlich leichter. Damit lassen sich beispielsweise Texte vorlesen, Kontraste erhöhen oder die AirPods als Hörhilfe nutzen. Apple hat seine Kopfhörer vor nicht allzu langer Zeit mit entsprechenden Gesundheitsfunktionen ausgestattet. So lässt sich altersgerecht leben, ohne auf das dahinterliegende System von Apple verzichten zu müssen. Auf iPhones müssen Sie wie folgt vorgehen: Öffnen Sie die Einstellungen und tippen Sie auf „Bedienungshilfen“. Dort finden Sie hilfreiche Funktionen wie „Größerer Text“, um die Schriftgröße anzupassen, „Sprachausgabe“, um Inhalte vorlesen zu lassen, oder „AssistiveTouch“, um die Bedienung mit einfachen Gesten zu erleichtern. Besonders nützlich sind auch „Tipphilfen“ für eine präzisere Touch-Steuerung und „Hörhilfen“, die das iPhone mit kompatiblen Hörgeräten verbinden.

iPhone für Senioren einrichten – so einfach geht's

Auch auf Android-Geräten lassen sich Bedienungshilfen speziell für Senioren einfach aktivieren, um die Nutzung komfortabler zu gestalten. Dazu öffnet man die Einstellungen und navigiert zum Menüpunkt Bedienungshilfen (oder „Barrierefreiheit“, je nach Gerät). Hier können hilfreiche Funktionen wie größerer Text, Bildschirmvergrößerung, Sprachausgabe (TalkBack) oder vereinfachte Bedienung aktiviert werden. Zudem gibt es die Möglichkeit, Kontraste anzupassen oder eine Sprachsteuerung zu nutzen. Alternativ bieten viele Hersteller spezielle „Senioren-Modi“, die größere Symbole und eine vereinfachte Oberfläche bieten.

Fazit zu Seniorenhandys

Seniorenhandys bieten eine einfache und sichere Möglichkeit für ältere Menschen, mit Familie und Freunden in Kontakt zu bleiben oder im Notfall schnell an Hilfe zu gelangen. Doch auch herkömmliche Smartphones wie das iPhone lassen sich mit den richtigen Einstellungen und Apps seniorengerecht gestalten. Entscheidend sind große Schrift, eine einfache Bedienung, eine hohe Lautstärke und eine Notruffunktion. Wer diese Anpassungen vornimmt, sorgt dafür, dass ältere Menschen die Vorteile der digitalen Welt nutzen können, ohne sich überfordert zu fühlen.